Der Einsatz handwerklicher Medien ist viel mehr als das augenscheinliche "Basteln".
Durch die therapeutische Fachkompetenz lassen sich die verschiedensten Behandlungskonzepte vereinen.
Die Anbahnung physiologischer Bewegungen (Rumpfkontrolle, Stand, Schulter-, Arm- und Handbewegungen usw.) in Anlehnung an das Bobath-Konzept bildet die Grundlage für alle Tätigkeiten.
Jeder einzelne Arbeitsschritt (Sägen, Raspeln, Schleifen, Ton schlagen usw.) bedeutet vielfältige Reize:
Ziel ist es diese Sinneserfahrungen auf der Grundlage der Sensorischen Integrationstherapie zu erfahren und verarbeiten.
Ebenso werden durch die gezielte und individuelle Anleitung durch den Therapeuten verhaltenstherapeutische Elemente (u.a. das IntraActPlus-Konzept) eingesetzt, um Förderziele wie die Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration, einer strukturierten Arbeitsweise sowie die Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein, zu erreichen.
Handwerk als Medium spielt in unserer Praxis eine wichtige Rolle.
In unserer großen Werkstatt gibt es die Möglichkeit mit Materialien wie z.B. Holz, Ton, Speckstein, Pappe und Papier, Farbmaterialen, Stoffen und Peddigrohr erarbeitete Therapieziele zu erreichen.
Wichtige Ziele sind beispielsweise:
Indem der Patient sich als erfolgreich handelnd erlebt, wird sein Selbstbewusstsein gestärkt, was sich wiederum positiv auf die Handlungsfähigkeit auswirkt.