Was ist Sensorische Integration (SI)?
SI ist die sinnvolle Ordnung, Aufgliederung und Verarbeitung von Sinneserregungen im zentralen Nervensystem.
Nicht nur von den Augen (Sehsinn), den Ohren (Hörsinn), der Nase (Geruchssinn) und der Zunge (Geschmackssinn) fließen uns Informationen zu, sondern auch über Berührung (taktiles System), Bewegung, Schwerkraft und Körperstellungen (vestibuläres und propriozeptives System).
Für jede Handlung benötigen wir eine gute Organisation von Sinneswahrnehmungen.
Was sind typische Symptome bei einer Störung der sensorischen Integration?
Wie sieht die sensorische Integrationstherapie aus?
Mit Hilfe von unterschiedlichsten Therapiemedien wie beispielsweise Klettergerüsten, Schaukeln, unterschiedlichen Turnmatten und Hängematten wird dem Kind eine Fülle an Sinneserfahrungen ermöglicht, die es sinnvoll miteinander zu verknüpfen lernt. Gezielte Reizangebote helfen dem Kind, aktiv zu handeln und zu erforschen, um somit seine neurologische Organisation reifer und effektiver zu gestalten.
Ziele der sensorischen Integrationstherapie:
Eine gute Wahrnehmung und Verarbeitung der Eigen- und Tiefenwahrnehmung, des Gleichgewichtes und der Berührung sowie eine Verknüpfung mit den anderen Sinnen ist die Basis für ökonomisches Lernen.
Weitere wichtige Inhalte sind die Handlungsplanung und Bewegungskoordination, Zusammenspiel von Auge und Hand und der Miteinbezug von Sprache, Kommunikation, Selbstständigkeit und sozialer Kompetenz.